Prof. Dr. phil. Karl-Heinz Stier

Ausbildung zum Logopäden von 1985 bis 1988

Anschließend bis 1991 Logopäde an der Phoniatrischen Ambulanz, Uni Ulm, bei Prof. Dr. Helge Johannsen

Seit 1991 eigene logopädische Praxis in Blaubeuren

2002: Ausbildung zum Lehrtherapeut für die Akzentmethode bei Dr. Kirsten Thyme-Frøjkær und Prof. Børge Frøjkær-Jensen, Dänisches Stimminstitut, Kopenhagen

Kurse und Vorträge in der Akzentmethode und der objektiven Stimmanalyse (prolog, mentor, loguan, podium, dialog, dbl, dbs...)

Durchführung von Stimmtrainings-Seminaren für BerufssprecherInnen

Logopädischer Berater bei HABA

Dysphagietherapie (Bartolome)

Stottertherapie nach Lidcombe, C. Dell, v. Riper

Ausbildung zum Legasthenietherapeuten (ILBA)

Supervisionsgruppe Stottern

Therapieschwerpunkte: Stimmtherapie, Kindertherapie, Stottern, Dysphagie

2007: Bachelor of Art Logopädie B. A., Europa Fachhochschule Fresenius

2008: anerkannter LRS-Therapeut beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis

2010: Master of Science Therapiewissenschaft M. Sc., Hochschule Fresenius Idstein. Master-Thesis: Behandlung von Stimmpatienten mit der Akzentmethode im Vergleich zu nicht-methodenorientierter Stimmtherapie.

2011: Zertifizierter Lehrlogopäde (dbl)

2013: Promotion zum Dr. phil. PH Ludwigsburg / Reutlingen

17.05.2014: WIPIG - Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen: 3. Preis in der Kategorie "Beste wissenschaftliche Arbeit"

Infos über: http://www.wipig.de

2014: Zert. Stottertherapeut (ivs)

2015: Professor für Therapiewissenschaften Schwerpunkt Logopädie an der SRH-Gesundheitshochschule Gera / Campus Stuttgart: www.gesundheitshochschule.de

2015: Zert. LSVT LOUD Therapeut

 

Lehrbeauftragter Stottern und Stimme Pädagogische Hochschule Ludwigsburg / Reutlingen

Lehrbeauftragter Stimme (Akzentmethode) an der Akademie für med. Berufe, Schule für Logopädie in Ulm

Lehrbeauftragter  Stimme (Akzentmethode) Hochschule Fresenius Idstein

Lehrbeauftragter  Stimme (Akzentmethode) Hochschule für Gesundheit Bochum

Lehrbeauftragter Stimme (Akzentmethode) Hochschule Campus Wien

Lehrbauftragter Stimme ( Akzentmethode) Universität Bielefeld, Klinische Linguistik

 

Publikationen

Thyme-Frøkjaer, K. & Frøkjær-Jensen, B. (2002). Die Akzentmethode. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Co-Autoren / Übersetzer: Stier, KH. & Stückle, R.

Thyme-Frøkjaer, K. & Frøkjær-Jensen, B. (2007). Die Akzentmethode (2. Aufl.). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Co-Autoren / Übersetzer: Stier, KH. &            Stückle, R.

Thyme-Frøkjaer, K. & Frøkjær-Jensen, B. (2010). Die Akzentmethode (3. Aufl.). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. Co-Autoren / Übersetzer: Stier, KH. &            Stückle, R. Erweiterung Stier, KH.

Stier, K.-H. & Stückle, R. (2005). Vergleich von drei computergestützten Programmen zur objektiven Stimmdiagnostik. Forum HNO, 7 (2), 47-53.

Stier, K.-H. & Stückle, R. (2007). Elektroglottographische Normwerte bei gesunden Sprechern. Eine vergleichende Untersuchung zum VHI und zu akustischen und elektroglottographischen Parametern (Bachelorarbeit). Idstein: EFF Fresenius.

Stier, K.-H. (2010). Behandlung von Stimmpatienten mit der Akzentmethode im  Vergleich zu nicht-methodenorientierter Stimmtherapie (Master-Thesis). Idstein: HS Fresenius.

Reiter, R., Stier, K.-H. & Brosch, S. (2010). Dysphonie bei einer Patientin mit Systemischem Lupus Erythematodes. Laryngo-Rhino-Otologie. Manuskript ID: LRO-2010-05-0120-DIF.R1.

Stier, K.-H. (2011). Behandlung von Stimmpatienten mit der Akzentmethode im     Vergleich zu nicht-methodenorientierter Stimmtherapie – eine RCT. Stimme-Sprache-Gehör, 35, 103.

Stier, K.-H. (2011). Kosten-Nutzen-Analyse zur Neugründung einer logopädischen Praxis. In: T. Bücker. Angewandte Gesundheitsökonomie (98-111). Stuttgart: Kohlhammer.

Stier, K.-H. (2013). Prävention von Stimmstörungen bei Lehramtsstudentinnen, Referendarinnen und Lehrerinnen nach der Akzentmethode“- eine Evaluationsstudie (Dissertation). Reutlingen: PH Ludwigsburg.

Für Kollegen und Studenten: Meine Dissertation wurde elektronisch über den OPUS Server der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veröffentlicht. Sie können diese gerne unter folgendem Link herunterladen:

http://opus.bsz-bw.de/phlb/frontdoor.php?source_opus=3036&la=de

Stier, K.-H. & Singer, K. (2014). Gut bei Stimme? (Moderation). Die Grundschule, 8, 7-8.

Stier, K.-H. (2014). Ist meine Stimme belastet? Stimmpräventionskonzept nach der Akzentmethode. Die Grundschule, Extra 8, 4-9.

Bitte bleiben Sie wissenschaftlich fair und zitieren Sie entnommene Inhalte!

 

 

 

bt_home2.gif (1307 Byte)